SWOT Analyse für Website – Mache eine genaue Standortbestimmung

von | 6. Jan 2023

Nutze eine SWOT Analyse um eine Geschäfts- oder Projektidee - auch für deine Website - zu analysieren. Eine Standortbestimmung mit der SWOT-Analyse zeigt dir übersichtlich deine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken auf. Und da niemandem geholfen ist, wenn die Faktoren nur gesammelt werden, sollten im Anschluss unbedingt konkrete Maßnahmen abgeleitet werden. Los gehts!
Deine Themen in diesem Artikel: 1_PLANUNG | Produktivität | Strategie | SWOT Analyse

SWOT Analyse für Website? Unbedingt!

Insbesondere im Rahmen meines Angebots zur Website-Erstellung – GROSSES Website 3×3 | WEBSITE ERSTELLEN LASSEN – verwende ich die SWOT-Analyse sehr gern für eine verlässliche Standortbestimmung deines Business. 

Denn sie zeigt Stärken und Schwächen deines Business sowie mögliche Chancen und Risiken in deinem Umfeld. Nach einer ehrlichen Analyse hast du bestimmt (noch) mehr Klarheit über das eigene Business und dich und kannst dich entsprechend positionieren.  

Nur wenn klar ist, wo du und dein Business genau stehen, kannst du deine Website zielgerichtet und strategisch auf deine Zielgruppe und das Ziel, welches du erreichen möchtest, ausrichten.

SWOT Analyse – was ist das überhaupt?

swot analyse für website - strehober wordpress webdesign
SWOT Analyse

Die SWOT Analyse ist eine einfache Methode des strategischen Managements, um übersichtlich:

  • S – Strength | Stärken
  • W – Weakness | Schwächen 
  • O – Opportunity | Chancen & Möglichkeiten
  • T – Threat | Risiken & Gefahren

einer Geschäfts- oder Projektidee zu analysieren und strukturiert darzustellen. Hierbei geht es grundsätzlich um zwei Perspektiven: die interne Sicht auf das Business (S/W) und die externe Sicht auf das Umfeld (O/T). 

In einem 1. Schritt der SWOT Analyse werden alle Faktoren gesammelt. Da damit aber niemanden geholfen ist, sollten in einem 2. Schritt unbedingt konkrete Maßnahmen abgeleitet werden. Nur so kann dich eine SWOT Analyse dabei unterstützen, eine passende Strategie festzulegen, Ressourcen richtig einzusetzen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Bist du neugierig geworden und möchtest die Analyse gleich ausprobieren?

Möchtest du gleich hier und jetzt mit einer schnellen Standortbestimmung für dein Business und damit auch für deine Website loslegen? Dann schaue dir die 4 Themenfelder und meine Hinweise und Fragen dazu an.

Wie gehst du am besten vor?

  • Suche dir eine ruhige Ecke und nimm dir Zeit. Der Zeitaufwand ist abhängig von der “Flughöhe”. Je tiefer du einsteigst, desto größer ist natürlich der Aufwand.
  • Nimm dir eine weißes Blatt Papier und einen Stift zur Hand und unterteile das Blatt in 4 Teile (analog zu meiner SWOT Grafik oben).
  • Erfasse nun für den 1. Schritt schriftlich deine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Nutze dabei die nachfolgende Reihenfolge und meine Orientierungsfragen und notiere dir die wesentlichen Antworten.
  • Für den 2. und entscheidenden Schritt findest du weiter unten die entsprechenden Fragen. Leite aus deinen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken strategische Handlungsoptionen und konkrete Maßnahmen ab, um im Ergebnis deine Idee/Projekt voranzubringen. Erfasse die Antworten auf der Rückseite deines Blattes.
  • Freue dich über (noch) mehr Klarheit über dein Business und wende deine Erkenntnis sogleich für deine Website an. 

Schritt 1 – Hand aufs Herz, wo stehst du?

Sei bitte beim Beantworten der Fragen ehrlich zu dir: überschätze dich nicht und über- oder unterschätze Risiken und aktuelle Emotionen nicht.

Wo liegen deine Stärken?

m ersten Feld dreht sich alles um deine persönlichen Stärken und die internen Stärken deines Business/Projektes. Stärken sind solche Merkmale, die von Vorteil sind im Wettbewerb oder die du besser kannst als die Konkurrenz. 

  • Worin bist du gut?
  • Was zeichnet dich aus?
  • In welchen Bereichen hast du keine Probleme?
  • Wo bist du besser als die anderen?
  • Was lief in der Vergangenheit gut?

Beispiele für Stärken

Besondere Produkte und Dienstleistungen, besonderes Knowhow und spezielle Qualifikationen, ein guter Standort in Kundennähe

strehober-webdesign-blog-ikigai
Lies hierzu auch gern diesen Artikel

Wie siehst du Schwächen?

Im Gegenzug werden natürlich auch deine Schwächen und mögliche interne Probleme betrachtet. Schwächen sind alle Merkmale, die im Wettbewerb von Nachteil sind und die sich negativ auf den Erfolg auswirken können. 

  • Was kann ich nicht so gut?
  • Wo sind andere besser?
  • Wo treten immer wieder Probleme auf?
  • Wo besteht Verbesserungsbedarf?

Beispiele für Schwächen

Fehlendes Knowhow, große Abhängigkeit von Partnern und Externen, komplizierte (und langsame) Abläufe und Prozesse

Welchen Chancen existieren?

Jetzt liegt der Fokus auf externen Faktoren, die nicht direkt beeinflusst werden können. Bei Chancen handelt es ich um Faktoren und Entwicklungen im Umfeld, die für dich und dein Business von Vorteil sein können oder aus denen Potenziale erwachsen können. 

  • Von welchen Trends kannst du profitieren?
  • Welche wirtschaftlichen oder demografischen Entwicklungen helfen dir?
  • Welche Veränderungen unterstützen dich und deine Ideen?

Beispiele für Chancen

Allgemeine Trends in der Gesellschaft und Veränderungen im Kundenverhalten (positiv für das Business), mehr Kaufkraft bei der Zielgruppe, technologische Entwicklungen (positiv für das Business)

Was kann dir schaden?

Und wieder geht der Blick über den Tellerrand. Welche externen Faktoren bedrohen dich? Risiken sind Faktoren und Entwicklungen im Umfeld, die dir Nachteile bringen, dein Business schwächen oder zu Verlusten führen können. 

  • Welche Trends könnten dir schaden?
  • Welche Entwicklungen könnten dir Probleme bereiten?
  • Welche Einschränkungen sind zukünftig zu erwarten?
  • Welche Konkurrenten könnten dir gefährlich werden?

Beispiele für Risiken

Allgemeine Trends in der Gesellschaft und Veränderungen im Kundenverhalten (negativ für das Business), gesetzliche Änderungen, Kaufkraft bei der Zielgruppe, technologische Entwicklungen (negativ für das Business), Imageverlust

Du hast alle Fragen ehrlich für dich beantwortet und notiert? Gratuliere! 

Auf deinem Blatt Papier sollten jetzt auf der linken Seite deine positiven Einflusskräfte stehen – Stärken und Chancen – und auf der rechten Seiten deine negativen Einflusskräfte – Schwächen und Risiken.

Schritt 2 – Erkenntnisse sind gut, konkrete Maßnahmen sind besser!

Da eine IST-Analyse jedoch erst sinnvoll ist, wenn die Erkenntnisse im Anschluß auch verwertet werden, kommt jetzt der entscheidende Schritt. 

Machen wir jetzt die Zusammenhänge zwischen deinen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deutlich, um daraus entsprechende Strategien für dich und dein Business und damit auch für deine Website zu entwickeln.

swot analyse für website - strehober wordpress webdesign
SWOT Analyse

Welche konkreten Schlussfolgerungen ziehst du für dich aus den Erkenntnissen? Sei realistisch und motiviert zugleich. 

Einfach formuliert solltest du dich auf deine Stärken und Chancen konzentrieren und diese ausbauen und optimieren. Die identifizierten Schwächen und Risiken solltest du ausgleichen und wenn möglich vermeiden.

Es lassen sich aber natürlich alle 4 Felder in einen strategischen Zusammenhang bringen und 4 unterschiedlichen Strategien daraus ableiten: ausbauen, aufholen, absichern und vermeiden.

Für jede der folgenden 4 Strategien solltest du dir wieder Fragen stellen und passenden Antworten für dich finden und notieren. Hast du konkrete Maßnahmen für dich identifiziert, lege auch gleich fest, wer, was, bis wann erledigen soll. Dann hast du sofort die Dynamik, die es braucht, um auch zu Ergebnissen zu kommen und dein Projekt / deine Idee voranzubringen. 

Stärken + Chancen = Ausbauen

Der Idealfall – deine Stärken treffen auf deine Chancen. Setze all deine Fähigkeiten gewinnbringend ein und vergrößere damit dein Business.

Nutze z.B. die Bekanntheit deiner Marke, identifiziere neue Trends und entwickle dafür passende Produkte.

Beantworte für dich die Frage, wie du deine Stärken nutzen kannst, um von den Möglichkeiten und Chancen zu profitieren? 

Stärken + Risiken = Absichern

In diesem Fall bestehen ernstzunehmenden Bedrohungen für dein Business. Du solltest deine Stärke nutzen, um Risiken abzumildern und die Position deines Unternehmens zu schützen.

Nutze und verstärke z.B. dein besonderes Knowhow, um die Konkurrenz, die sich ebenfalls auf deinem Gebiet versucht, auf Abstand zu halten.  

Stelle dir dir Frage, wie du deine Stärken nutzen kannst, um dich vor Risiken zu schützen? 

Schwächen + Chancen = Aufholen

Du hast einige Schwächen für dich und dein Business identifiziert, aber dein Umfeld und der Markt, auf dem du dich bewegst, entwickeln sich gerade zu deinen Gunsten. Nutze diese Phase und arbeite aktiv an deinen Schwächen. So kannst du diese vielleicht sogar in Stärken umwandeln.

Ein wunderbares Beispiel wäre hier, für ein in die Jahre gekommenes Business in einen modernen und professionellen Webauftritt zu investieren – mit aktuellem Angebot, frischem Design und natürlich modernem Online-Marketing. 

Stelle dir die Frage, wie du deine Schwächen durch die Nutzung von Chancen überwinden kannst? 

Schwächen + Risiken = Vermeiden

Achtung! Wenn deine identifizierten Schwächen auf Risiken treffen, droht Gefahr für dein Business. Diese Kombination solltest du unbedingt vermeiden. Beginne rechtzeitig, an deinen Schwächen zu arbeiten. 

Bringen z.B. neue Datenschutzbestimmungen dein aktuelles Geschäftsmodell auf einem zudem kleinen Markt ordentlich durcheinander, könntest du dich z.B. mit deinem Angebot bereiter aufstellen.  

Beantworte für dich die Frage, wodurch du Bedrohungen minimieren und gleichzeitig Schwächen überwinden kannst?

Geschafft! Sei stolz auf dich!

Du hast soeben erfolgreich eine SWOT-Analyse für dich durchgeführt. Und darfst nun zu Recht stolz auf dich sein.

Jetzt hast du sicherlich (noch) mehr Klarheit über dich und dein Business erlangt und weißt genau, wo du mit deinem Business stehst und was zukünftig zu tun ist.

Genau diese Erkenntnisse sind auch von großer Bedeutung bei der Erstellung einer Website. Nur wenn dir klar ist, wo du und dein Business genau stehen, kannst du deine Website zielgerichtet und strategisch auf deine Zielgruppe und das Ziel, welches du erreichen möchtest, ausrichten.

strehober-webdesign-blog-planung-briefing
Worauf es sonst noch bei der Erstellung einer Website ankommt, erfährst du in diesem Blogartikel.

Du bist dir unsicher, wie du für dich das Beste aus einer SWOT Analyse für deine Website herausholst? Ich zeige dir gern, wie du eine SWOT Analyse für Website am besten durchführst, um den größtmöglichen Mehrwert für dich und dein Business zu bekommen. 

Du hast noch Fragen? Ich freue mich auf jede einzelne davon.

Manuela Strehober Webdesign Memoji
Hallo, ich bin Manuela.

Dein erfolgreicher Webauftritt liegt mir am Herzen. Als Selbständige bekommst du bei mir nicht irgendeine, sondern deine WordPress Website – die dich zeigt, die du gern zeigst und die deine Lieblingskunden anzieht. Ohne kompliziert!

STARTE MIT MIR
ARBEITE MIT MIR 
KNOWHOW & TOOLS
SAG HALLO

WORDPRESS & DIVI KURSE IN DER VHS PANKOW

strehober-webdesign-vhs-kurse

Im April und Juni 2023 kannst du in der Volkshochschule in Berlin-Pankow an meinen Wochenendkursen live dabei sein, wenn es heißt: Die eigene Webseite mit WordPress & Divi – Planung, Umsetzung, Dranbleiben.

GRATIS WEBSITE FAHRPLAN 3X3

Strehober WordPress Webdesign Website Fahrplan

Du fragst dich, wie & wo du mit der Erstellung deiner Website am besten startest? Dann nimm meinen WEBSITE FAHRPLAN 3×3 zur Hand und lege einfach los – mit bewährtem Ablauf, Checklisten, Tipps, Tools und vertiefenden Informationen.

Gefällt dir der Inhalt? Teile ihn gern.

WordPress aufräumen in 3×3 Schritten – regelmäßig und ganzheitlich

WordPress aufräumen in 3×3 Schritten – regelmäßig und ganzheitlich

Deine Website kann jederzeit unkompliziert an deine (sich verändernden) Bedürfnisse angepasst werden, um stets deine Ziele zu erreichen. Dafür solltest du ihr in regelmäßigen Abständen etwas Zeit widmen und meine 3×3 Schritte durchführen. Ich zeige dir hier, wie du ohne viel Aufwand deine WordPress Website in Schuss hältst. Du wirst sehen, je öfter du dich damit befasst, desto einfacher wird es und desto mehr Spaß macht „WordPress aufräumen“ auch. Versprochen!

Website erstellen – Mit guter Planung und meinen Briefing-Fragen kein Problem

Website erstellen – Mit guter Planung und meinen Briefing-Fragen kein Problem

Website erstellen? Alles beginnt mit einem klaren Ziel und einer guten Planung! Warum, worüber, und für wen möchtest du überhaupt eine Website machen? Woran solltest du vor der Erstellung deiner Website denken? Bearbeite meine Briefing-Fragen mithilfe meiner Erläuterungen und starte richtig gut vorbereitet in die Erstellung deiner Website. Das wird gut!

Was macht eine gute Website aus? Und wozu brauchst du eine?

Was macht eine gute Website aus? Und wozu brauchst du eine?

(D)Eine gute Website ist dein digitales Zuhause und Grundausstattung für ein erfolgreiches Business. Sie bietet Interessenten hilfreiche Informationen, sorgt für ein positives Image, schafft Vertrauen und macht aus Interessenten Kunden. Eine ungenügende technische, funktionelle, inhaltliche oder optische Website fällt negativ auf dich und dein Business zurück und könnte Kunden abschrecken. Das muss nicht sein!

WordPress und Divi Theme – die perfekte Kombination für deine Website

WordPress und Divi Theme – die perfekte Kombination für deine Website

Profitiere von der intuitiven Benutzerfreundlichkeit von WordPress und Divi Theme, dem Premium Theme von Elegant Themes auf deiner Website. WordPress bietet die Grundlage für deine Website und das Divi Theme sorgt für die Gestaltungsmöglichkeiten, das Aussehen und den Stil deiner Website. Zusammen sind sie ein unschlagbares Team für deine anziehende Website.

9 Tipps für bessere Website Fotos mit dem Smartphone

9 Tipps für bessere Website Fotos mit dem Smartphone

Die beste Kamera ist immer die, die du gerade dabei hast – heute meistens das Smartphone. Mache dich mit den Funktionen deiner Kamera vertraut, achte auf eine interessante Bildgestaltung und gutes Licht – dann kann fast nichts mehr schiefgehen. Und denke immer daran: nicht die Kamera macht das Foto. Du machst es – mit einem Auge für gute Motive, Kreativität und Spaß beim Fotografieren. Los gehts mit deinen Website Fotos!

Website Launch – Worauf kommt es danach für deine Website an? Dranbleiben!

Website Launch – Worauf kommt es danach für deine Website an? Dranbleiben!

Für den erfolgreichen Betrieb deiner Website gibt es auch nach der Fertigstellung – nach dem Website Launch – einiges zu beachten und zu tun. Dranbleiben ist angesagt. Sorge regelmäßig für guten und aktuellen Content und ein reibungsloses technisches Funktionieren deiner Website. Dann hast du ein Aushängeschild für dein Business, dass auch in Zukunft erfolgreich für dich arbeitet.

IKIGAI – Sinn des Lebens, oder wofür startest du gern in den Tag?

IKIGAI – Sinn des Lebens, oder wofür startest du gern in den Tag?

Jeder Mensch hat sein ganz persönliches Ikigai – den Sinn seines Lebens. Allein der Gedanke daran, lässt dich jeden Morgen mit Freuden aufstehen und in den Tag starten. Was ist das genau und wie findest du es? Und wie gibst du deinem Leben und Tun so mehr Fokus, Erfüllung und Lebenssinn? Finden wir es gemeinsam heraus.

Das könnte dich auch interessieren

WordPress aufräumen in 3×3 Schritten – regelmäßig und ganzheitlich

WordPress aufräumen in 3×3 Schritten – regelmäßig und ganzheitlich

Deine Website kann jederzeit unkompliziert an deine (sich verändernden) Bedürfnisse angepasst werden, um stets deine Ziele zu erreichen. Dafür solltest du ihr in regelmäßigen Abständen etwas Zeit widmen und meine 3×3 Schritte durchführen. Ich zeige dir hier, wie du ohne viel Aufwand deine WordPress Website in Schuss hältst. Du wirst sehen, je öfter du dich damit befasst, desto einfacher wird es und desto mehr Spaß macht „WordPress aufräumen“ auch. Versprochen!

Website erstellen – Mit guter Planung und meinen Briefing-Fragen kein Problem

Website erstellen – Mit guter Planung und meinen Briefing-Fragen kein Problem

Website erstellen? Alles beginnt mit einem klaren Ziel und einer guten Planung! Warum, worüber, und für wen möchtest du überhaupt eine Website machen? Woran solltest du vor der Erstellung deiner Website denken? Bearbeite meine Briefing-Fragen mithilfe meiner Erläuterungen und starte richtig gut vorbereitet in die Erstellung deiner Website. Das wird gut!

Was macht eine gute Website aus? Und wozu brauchst du eine?

Was macht eine gute Website aus? Und wozu brauchst du eine?

(D)Eine gute Website ist dein digitales Zuhause und Grundausstattung für ein erfolgreiches Business. Sie bietet Interessenten hilfreiche Informationen, sorgt für ein positives Image, schafft Vertrauen und macht aus Interessenten Kunden. Eine ungenügende technische, funktionelle, inhaltliche oder optische Website fällt negativ auf dich und dein Business zurück und könnte Kunden abschrecken. Das muss nicht sein!

WordPress und Divi Theme – die perfekte Kombination für deine Website

WordPress und Divi Theme – die perfekte Kombination für deine Website

Profitiere von der intuitiven Benutzerfreundlichkeit von WordPress und Divi Theme, dem Premium Theme von Elegant Themes auf deiner Website. WordPress bietet die Grundlage für deine Website und das Divi Theme sorgt für die Gestaltungsmöglichkeiten, das Aussehen und den Stil deiner Website. Zusammen sind sie ein unschlagbares Team für deine anziehende Website.

9 Tipps für bessere Website Fotos mit dem Smartphone

9 Tipps für bessere Website Fotos mit dem Smartphone

Die beste Kamera ist immer die, die du gerade dabei hast – heute meistens das Smartphone. Mache dich mit den Funktionen deiner Kamera vertraut, achte auf eine interessante Bildgestaltung und gutes Licht – dann kann fast nichts mehr schiefgehen. Und denke immer daran: nicht die Kamera macht das Foto. Du machst es – mit einem Auge für gute Motive, Kreativität und Spaß beim Fotografieren. Los gehts mit deinen Website Fotos!

Viele Menschen wünschen sich, sie hätten früher angefangen. Fast niemand wünscht sich, er hätte später angefangen. James Clear