Mit der Einführung der Google AI Overviews beginnt eine neue Ära des Suchens – und der Sichtbarkeit im Netz. Google zeigt vielen Nutzerinnen und Nutzern jetzt direkt eine KI-generierte Antwort ganz oben in den Suchergebnissen – noch vor allen anderen Websites.
Klingt praktisch? Vielleicht. Aber für uns Selbstständige mit Website verändert das einiges…
Was sind die Google AI Overviews überhaupt?
Früher hat Google dir einfach eine Liste mit passenden Websites gezeigt. Heute mischt Google aus mehreren Quellen eine eigene, KI-generierte Zusammenfassung – direkt sichtbar als Antwortbox.
Die nennt sich: Google AI Overviews (deutsch: KI-Übersichten) oder auch Search Generative Experience (SGE). Hier bekommst du direkt bei Google weitere Informationen dazu.
Diese Box enthält:
- kompakte Infos (geschrieben von der KI)
- Bilder oder Bulletpoints
- kleine Quellen-Links (wenn du genau hinschaust)
Für viele Suchende reicht das völlig aus. Sie lesen nur diese Übersicht, bekommen ihre Antwort – ohne überhaupt auf eine Website zu klicken. Das verändert einiges – auch für dich als Selbstständige mit Website.
Google zeigt meine Inhalte in der AI Overview – Glück gehabt!
Wenn du bei Google „WordPress Divi VHS Berlin“ eingibst, erscheint ganz oben eine KI-generierte Antwortbox – und mittendrin: meine Inhalte, inklusive Links zu meiner Website. Ein tolles Beispiel dafür, wie Google AI Overviews funktionieren – und dass sich gute Inhalte, klare Struktur und echte Erfahrung eben doch auszahlen.

Neugierig? Probier’s gern selbst aus – und lies einfach weiter, wie du mit deiner Website ebenfalls sichtbar bleibst.
Was heißt das für deine Website?
- Deine Seite wird nicht mehr automatisch als erstes angezeigt – auch wenn sie gute Inhalte hat.
- Es kommen wahrscheinlich weniger Besucher als früher.
- Deine Konkurrenz? Nicht mehr nur andere Anbieterinnen und Anbieter – sondern auch die Google-KI selbst
Das klingt erstmal wie ein Problem und nach Rückschritt. Aber es steckt auch eine große Chance darin. Denn:
Weniger Besucher – aber mehr echte Kontakte
Die gute Nachricht: Wer trotzdem auf deine Website klickt, meint es ernst. Diese Menschen sind neugierig, wollen tiefer eintauchen und wirklich verstehen, was du anbietest. Sie sind eher bereit, deinen Newsletter zu abonnieren oder ein Angebot zu buchen. Du bekommst also weniger „Durchzapper“ – und mehr echtes Interesse.
Weniger Reichweite – aber mehr Wirkung. Weniger Quantität – mehr Qualität.
Und genau hier liegt deine Chance.
Was du jetzt tun kannst, um sichtbar zu bleiben
Die wichtigste Regel: Nicht gegen die KI arbeiten – sondern mit ihr. Denn was die KI nicht kann: deine Persönlichkeit, dein echtes Fachwissen und deine Art, Dinge verständlich zu erklären. Hier kommen vier Dinge, die jetzt besonders zählen – mit Beispielen aus der Praxis:
1. Schreib für Menschen, nicht für Google
Ja, Keywords sind wichtig – aber vor allem muss dein Text verständlich sein. Stell dir vor, deine Kundin sitzt dir gegenüber und fragt: „Was bringt mir dein Angebot konkret?“ Dann schreib genau so.
Statt:
„Ich biete strategische Kommunikationslösungen für Solopreneurs im digitalen Raum.“
Besser:
„Ich helfe dir, deine Website so aufzubauen, dass sie deine Wunschkundinnen wirklich anspricht – verständlich, klar und mit Persönlichkeit.“
Mach’s einfach. Und mach’s menschlich.

WORKBOOK WEBSITE TEXTE SCHREIBEN – KLAR, ÜBERZEUGEND & MIT PERSÖNLICHKEIT
Einfach schreiben – sichtbar werden – verkaufen. Das Workbook WEBSITE TEXTE SCHREIBEN hilft dir, deine Website Texte klar, überzeugend und mit Persönlichkeit zu schreiben – damit du online sichtbar wirst, Vertrauen aufbaust und deine Zielgruppe erreichst.
2. Zeige echte Expertise
Google (und auch deine Leserinnen und Leser) erkennen sehr schnell, ob ein Text nur nachgeplappert ist – oder aus Erfahrung spricht.
Teile Geschichten aus deiner Praxis:
Hast du bei einer Kundin erlebt, wie ein klarer „Über mich“-Text plötzlich mehr Anfragen gebracht hat?
Dann erzähl das. Mit ein paar Sätzen, ehrlich und konkret.
Nutze typische Aha-Momente:
Zum Beispiel: „Viele meiner Kursteilnehmer denken am Anfang, sie müssen für SEO ganz viel Technik lernen – dabei ist eine klare Struktur und Kundensprache oft schon die halbe Miete.“
Zeig, dass du weißt, wovon du sprichst – und dass du es schon öfter gemacht hast.
3. Mehr als nur Text: Biete echten Mehrwert
Gerade jetzt ist es hilfreich, nicht nur Text auf deiner Website zu haben, sondern auch andere Formate, die deine Inhalte lebendiger machen:
- Ein kleines Video, in dem du dein Angebot erklärst (z. B. auf deiner Startseite)
- Eine Checkliste oder Mini-Anleitung zum Download – z. B. „5 Fragen, die du vor dem Website-Relaunch klären solltest“
- Infografiken oder Ablaufgrafiken, die komplexe Inhalte auf einen Blick zeigen (z. B. der Ablauf deiner Zusammenarbeit)
Solche Inhalte sorgen nicht nur dafür, dass sich Besucher länger auf deiner Seite aufhalten – sie erhöhen auch die Chance, in den AI Overviews als Quelle genannt zu werden.
4. Mach deine Website technisch stark
Auch wenn es nicht aufregend klingt – eine technisch saubere Website ist die Basis für Sichtbarkeit.
- Sorge für schnelle Ladezeiten (komprimierte Bilder, kein unnötiger Schnickschnack) → Ladezeit Website verbessern: 3 einfache Schritte
- Mach’s mobilfreundlich – viele schauen sich deine Seite vom Handy aus an
- Strukturiere deine Inhalte klar: Verwende Zwischenüberschriften, kurze Absätze, logische Menüführung.
So versteht nicht nur Google besser, worum’s geht – sondern auch deine Leserinnen und Leser.
Wenn du WordPress nutzt: Mit einem guten Theme (z. B. Divi) und ein paar gezielten Plugins ist vieles schnell machbar.
Fazit: Was du dir merken solltest
Klar, die Spielregeln haben sich geändert. Aber: Wer sich jetzt gut positioniert, wird nicht nur gefunden – sondern auch ernst genommen. Denn in einer Welt voller automatisierter Inhalte, ist das Echte und das Persönliche plötzlich wieder Gold wert
- Deine Website braucht jetzt mehr als nur schöne Worte.
- Sichtbarkeit bedeutet heute: Qualität + Klarheit + Persönlichkeit.
- Und: Die richtigen Menschen werden dich trotzdem finden – und bleiben eher.
Hol dir Unterstützung im Website Coaching
Wenn du jetzt denkst: „Okay… verstanden. Aber wie bringe ich das alles auf meine Website?“ Dann schau auch in meinem Beitrag SEO für Selbstständige – 9 Tipps für deinen Erfolg in der Google-Suche oder lass uns das gemeinsam angehen.
In meinem 1:1 Website Coaching schauen wir genau auf deine Inhalte, deine Struktur und deinen Auftritt. Ich helfe dir dabei, verständlich und überzeugend zu schreiben – für Google UND für Menschen.